On September 27, 2015 The Most Rev. Dominic Meier, OSB, a Benedictine monk of Königsmünster Abbey was ordained Auxiliary Bishop of Paderborn, Germany.
His coat of arms is depicted below with the description from the archdiocesan website.
Das Wappen von Weihbischof Dr. Dominicus Meier OSB ist geteilt und halb gespalten. Das obere Feld bildet ein goldenes Kreuz auf rotem Grund, das Wappen des Erzbistums Paderborn.
Das kurkölnische Kreuz auf silbernem Grund und die Christuskrone aus dem Wappen der Abtei Königsmünster in Meschede sind im heraldisch rechten Feld dargestellt. Der Wappenträger stammt aus Lennestadt-Grevenbrück, einem Ort, der zum kurkölnischen Sauerland gehörte. Weihbischof Dr. Dominicus Meier OSB trat 1982 dem Benediktinerorden bei und war von 2001 bis 2013 dritter Abt der Benediktinerabtei Königsmünster in Meschede, aus deren Wappen die Krone entnommen ist.
Die heimische Heckenrose mit ihren fünf weißen Herzblättern und der goldenen Mitte auf blauem Grund im heraldisch linken Feld symbolisiert als Gabe und Aufgabe die Verbundenheit der Menschen mit Gott. Als „Weiße Rose“ ist sie eine herausfordernde Erinnerung an das mutige Eintreten von Studenten im nationalsozialistischen Deutschland für das Recht und die Würde des Menschen. Auch mit der Rose mit ihren fünf weißen Herzblättern in seinem neuen Wappen knüpft Weihbischof Dr. Dominicus Meier OSB an sein Wappen als Abt der Benediktinerabtei Königsmünster an.
Die Wappenzier besteht bei einem Bischof aus einem Kreuz und dem niedrigen geistlichen Hut mit breiter, flacher Krempe, aus dem an zwei verschlungenen Kordeln reihenweise, symmetrisch geordnet 1 + 2 + 3 Quasten hängen. Die Farbe des Hutes, der Kordeln und der Quasten ist grün.
Der Wahlspruch von Weihbischof Dr. Dominicus Meier OSB „PER CHRISTUM CONGREGAMUR“ lautet übersetzt: „Durch Christus werden wir zusammengeführt“. Er lehnt sich an den Hymnus „Ubi caritas“ der Liturgie des Gründonnerstags an. Diesen Wahlspruch hatte der neue Weihbischof bereits als dritter Abt der Abtei Königsmünster.